Ladungssicherheit

In diesem Kapitel wird die Ladungssicherheit von Fahrzeugen beschrieben. An verschiedenen Beispielen soll verdeutlicht werden, welche Kraäfte wie zusammen wirken, welche Sicherungsmittel eingesetzt werden und welche Methoden zur SIcherung von Ladungs angewendet werden.

Nach ein paar Beispielen kannst du dein Wissen anhand eines Quiz testen.

Du kannst aber auch direkt zu einem Kapitel wechseln und von dort weiterlesen.

Das Laden der Videoseite
benötigt ein wenig Zeit.


Einleitung

Beim Transport auf der Straße und auch bei anderen Verkehrsträgern treten aufgrund von Anfahr- u. Bremsvorgängen sowie beim Durchfahren von Kurven Kräfte auf, die auf die Ladung wirken. In vielen Fällen reicht dann die Reibungskraft, die zwischen Ladefläche und Ladung besteht nicht mehr aus, die Ladung auf der Ladefläche zu halten, die Ladung gerät ins Rutschen. Gerät die Ladung ins Rutschen, also außer Kontrolle, ist es möglich, dass die Ladung oder die Ladefläche beschädigt wird. Allein diese Schäden werden vom Gesamtverband der deutschen Versicherer (GdV) auf 150-200 Mio. € beziffert. Es kann aber auch passieren, dass die Ladung das Transportfahrzeug beschädigt oder gar von der Ladefläche fällt. Die dazu gehörige Verkehrsfunkmeldung lautet: "Auf der BAB "x" liegen zwischen den Anschlussstellen "a" und "b" Gegenstände auf der Fahrbahn". Die häufigsten Argumente bei fehlender oder mangelhafter Ladungssicherheit (LaSi) lauten: "Ich fahre jetzt schon so viele Jahre, es ist noch nie etwas passiert." "Das ist so schwer, das bewegt sich nicht." Natürlich werden Ladungen meist irgendwie gesichert. Es ist nur so, dass die notwendigen LaSi-Maßnahmen oft "geschätzt" werden. Meist, weil weder Fahrer noch Verlader gelernt haben, sie richtig zu berechnen. Laut GdV sind 70 % aller Ladungen mangelhaft bis gar nicht gesichert. Schwerste Verkehrsunfälle sind oft die Folge. Nach glaubhaften Schätzungen dürfte die Unfallursache "mangelhafte Ladungssicherung" bei ca. 20-25% aller Verkehrsunfälle im Schwerlastverkehr unfallursächlich sein. Verkehrsunfälle, die eigentlich durch mangelhafte LaSi verursacht wurden, führt man häufig auf zu hohe Geschwindigkeit zurück. Natürlich würden diese Unfälle auch nicht passieren, wenn das Fahrzeug extrem langsam gefahren wäre. Es ist doch wohl aber so, dass sich die LaSi-Maßnahmen der üblichen Geschwindigkeit anzupassen haben und eher nicht so, dass sich die gefahrene Geschwindigkeit der mangelhaften LaSi anzupassen hat. Der Anspruch an die Ladungssicherung steigt. Verkehrsdichte und Wert der Ladungen nehmen zu. Es ist deshalb erforderlich, sich mit der Problematik der LaSi intensiv zu befassen.